Als 1873 Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen die Schauspielerin Ellen Franz heiratete, schien das honorigen Bürgersleuten eine etwas fragwürdige Verbindung.
Aber Meiningen wurde dadurch berühmt. Denn die Hoftheatergesellschaft bekam nun von der Landesherrschaft so kräftige Impulse, dass sie sich bald mit den großen Bühnen Europas messen konnte.
Kramer96, Schloss26, CC BY 3.0
Noch heute gilt der "Meininger Stil" unter Theaterleuten als Inbegriff historisch getreuer Bühnenbilder und Kostümierungen (womit sich der Herzog höchstselbst beschäftigte), gepaart mit dem disziplinierten Zusammenspiel aller Darsteller (wofür Frau Ellen sorgte). Bis 1901 gab das Meininger Hoftheater 2 600 Gastspiele in 40 Städten Europas - vorzugsweise klassische Dramen.
Zwischen 1880 und 1914 war auch die Meininger Hofkapelle berühmt. Die Dirigenten Hans von Bülow, Richard Strauß und Max Reger machten aus dem herzoglichen Klangkörper ein Orchester ersten Ranges.
Im äußerlich schlichten, innen um so prunkvolleren Barockschloss Elisabethenburg sind mehrere Museen Meiningens untergebracht. Dort erfahren Sie alles über die Theater- und Musikgeschichte dieser Stadt. Sie können auch das original eingerichtete Arbeitszimmer von Max Reger besichtigen. Im Marmorsaal werden an Sommerabenden Konzerte gegeben.
Der benachbarte Park - ein 1782 angelegter englischer Garten - ist sehenswert. Dort gibt es künstliche Ruinen, Komponisten-Denkmäler und - mitten im künstlichen See - eine Fürstengruft, in der Herzog Karl von Sachsen-Meinungen liegt.
Unweit vom Schloss (in der Burggasse) steht das Haus, in dem Rudolf Baumbach von 1885 bis zu seinem Tod 1905 wohnte. Er dichtete unzählige Volkslieder wie "Hoch auf dem gelben Wagen". Sein Haus ist heute ein Literaturmuseum.
Auf einem 400 Meter hohen Hügel, vier Kilometer nördlich der Stadt, präsentiert sich seit 1840 das neugotische Märchenschloss Landsberg. Diese "Ritterburg" hatte sich Herzog Georg als Lustschloss gewünscht. Heute ist es ein Gasthof.
Stern im Baedeker:
Bad Meiningen insgesamt
Das Theater
Schloss Elisabethenburg
Mehr Informationen
www.meiningen.de>> Gesundes Salz: Bad Salzungen
>> Ein Stück Theatergeschichte: Meiningen
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in
Deutschland | Bundesländer
Reisen in Thüringen
| Überblick
| Historie
I - II
- III
- IV
|
Saaletal | Erfurt
I - II
- III
- IV
- V
- VI - VII
- VIII
Weimar I - II
- III -
IV
| Jena I - II
- III
- IV
- V - VI
| Gera
Gotha I - II
| Saalfeld I
- II
| Altenburg
| Kahla
Apolda | Schwarzburg
| Pößneck
| Ranis
| Rudolstadt
Großkochberg
| Bad Blankenburg
| Bad Langensalza
Harz-Vorland
I - II
- III
| Nordhausen
| Kyffhäuser
Vordere
Rhön I - II
| Bad
Salzungen | Meiningen
Westliches
Vogtland I - II
| Greiz
| Saalburg
| Wurzbach
Schleiz | Pflanzen
und Tiere | Nationalpark
Wanderungen |
Gastronomie
Thüringer Wald