Im Nordwesten Thüringens liegt Bad Langensalza. Das traditionsreiche Schwefelheilbad hat eine ungewöhnlich hübsche Altstadt.
Michael Sander, Marktkirche Bad Langensalza, CC BY-SA 3.0
Sie wird von einem fast völlig erhaltenen Mauerring umgeben. 17 der ursprünglich 24 Wehrtürme hat sie auch noch. Die meisten der alten Fachwerkhäuser sind gut restauriert; manche zeigen schönes Schnitzwerk oder lebhafte Bemalung.
Am Markt steht die reich ausgestattete Bonifatiuskirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Der Marktbrunnen wurde im 16. Jahrhundert, das Rathaus im 18. geschaffen. Auch das barocke Friederikenschlösschen, das heute als "Haus des Gastes" der Kurverwaltung dient, stammt aus dieser Zeit.
Im ehemaligen Augustinerkloster wurde das Heimatmuseum eingerichtet. Hier erfahren Sie vieles über die historische Entwicklung der Stadt und über zwei bedeutende Herren: den Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock, der 1748 bis 1750 Hauslehrer in Langensalza war, und den Arzt Christoph Wilhelm Hufeland, der 1762 hier geboren wurde. Seinen Ruf verdankt Hufeland hauptsächlich der Tatsache, dass Goethe sein Patient war.
Stern im Baedeker:
Bad Langensalza insgesamt
Mehr Informationen
www.badlangensalza.de
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in
Deutschland | Bundesländer
Reisen in Thüringen
| Überblick
| Historie
I - II
- III
- IV
|
Saaletal | Erfurt
I - II
- III
- IV
- V
- VI - VII
- VIII
Weimar I - II
- III -
IV
| Jena I - II
- III
- IV
- V - VI
| Gera
Gotha I - II
| Saalfeld I
- II
| Altenburg
| Kahla
Apolda | Schwarzburg
| Pößneck
| Ranis
| Rudolstadt
Großkochberg
| Bad Blankenburg
| Bad Langensalza
Harz-Vorland
I - II
- III
| Nordhausen
| Kyffhäuser
Vordere
Rhön I - II
| Bad
Salzungen | Meiningen
Westliches
Vogtland I - II
| Greiz
| Saalburg
| Wurzbach
Schleiz | Pflanzen
und Tiere | Nationalpark
Wanderungen |
Gastronomie
Thüringer Wald