Das ist die Hauptstadt des Vogtlands, zwischen Frankenwald, Fichtel- und Erzgebirge: Plauen. Die Gegend wurde ab dem 12. Jahrhundert von Reichsvögten - also königlichen Beamten - verwaltet. Die machten Plauen zu ihrem Hauptsitz.
In dieser Stadt beschäftigte man sich schon immer mit Textilien. Im Mittelalter lebten hier viele Wollweber. Im 16. Jahrhundert stellte man auf Baumwolle um. Die ersten Musselin-Manufakturen entstanden im 18. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert wurde bereits maschinell gestickt. Plauener Spitzen waren international gefragt.
Mittelpunkt des historischen Plauener Stadtkerns ist der riesige Altmarkt. Er ist von schönen alten Häusern umgeben; auch das interessante Rathaus steht hier. Es ist ein Doppelbau mit einem spätgotischen und einem neubarocken Teil. Der alte Bau hat eine dekorative Giebelfassade aus der Renaissancezeit mit einer prächtige Nürnberger Uhr von 1548.
Die doppelläufige Freitreppe mit dem Laubenvorbau sieht zwar passend historisch aus, stammt aber von 1912. Damals wurde der bombastische neue Rathausbau im rechten Winkel dem alten Bau angefügt. Sehr schön ist das nicht, aber ein gutes Beispiel für den Geschmack jener Zeit. Im Alten Rathaus finden Sie die Ausstellung "Plauener Spitze".
Sterne im Baedeker:
Das Alte Rathaus
>> Wo die Plauener Spitzen erfunden wurden
>> Mit der Burg der Vogtland-Vögte
Reisen mit Reise
Rat | Reisen im Erzgebirge
Erzgebirge
I II
und Vogtland
Im Erzgebirge: Historie
| Chemnitz
I II
III
| Schlösser
Zwickau
I II
| Annaberg-Buchholz
I II
| Freiberg
I II
| Frauenstein
Augustusburg
| Schwarzenberg
| Schneeberg
I II
Oberwiesenthal
I II
| Olbernhau
| Marienberg
I II
| Schlettau
Seiffen
| Lauenstein
| Rochlitz
I II
Im Vogtland: Plauen
I II
| Greiz
| Klingenthal
| Bad
Elster