Die nächste sehenswerte Station im Lauf des Rochlitzer Muldentals ist Wechselburg mit einer erstaunlich gut erhaltenen romanischen Stiftskirche, die zwischen 1160 und 1180 entstand.
Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20180410550MDR Rochlitz Schloß von Nordwesten, CC BY-SA 4.0
Dann kommt Rochlitz. Das gewaltige Schloss, das sich in der Mulde spiegelt, sieht eher wie eine Kathedrale aus. Das machen vor allem die beiden hochaufragenden romanischen Türme mit ihren gotischen Spitzhelmen. Sie sind der älteste Teil des mittelalterlichen Gebäudes, das im 12. und 13. Jahrhundert entstand und in der Spätgotik vergrößert wurde. Man sieht Säle mit schweren Balkendecken, die Burgküche, die Schlosskapelle (die auch Kammerkonzerten dient), ein Lapidarium mit mittelalterlichen Grabsteinen, dazu Räume mit Gläsern, Zinn- und Kupfergerät. Der weite Ausblick von einem der Schlosstürme kommt hinzu.
Die spätgotische Petrikirche am Mulde-Ufer hat noch originale Netz- und Sterngewölbe; das Kreuzigungs-Fresko an der Chorwand wurde 1653 gemalt. Interessant ist am Markt die gleichalte Kunigundenkirche eingerichtet. Sie hat drei überaus schöne Altäre, darunter einen Wandelaltar mit dreifachen Flügeln (für Werk-, Sonn- und Feiertage), die meisterhaft bemalt sind. Im Altarschrein sehen Sie eine Schnitzgruppe von 1513: Anna Selbdritt und der Apostel Thomas nehmen Kaiser Heinrich II. nebst Kaiserin Kunigunde schützend in die Mitte.
Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20180410505DR Rochlitz Schloß Petrikirche Bahnbrücke Mühle, CC BY-SA 4.0
Sterne im Baedeker:
![]()
Die Stiftskirche in Wechselburg
Reisen mit Reise
Rat | Reisen im Erzgebirge
Erzgebirge
I II
und Vogtland
Im Erzgebirge: Historie
| Chemnitz
I II
III
| Schlösser
Zwickau
I II
| Annaberg-Buchholz
I II
| Freiberg
I II
| Frauenstein
Augustusburg
| Schwarzenberg
| Schneeberg
I II
Oberwiesenthal
I II
| Olbernhau
| Marienberg
I II
| Schlettau
Seiffen
| Lauenstein
| Rochlitz
I II
Im Vogtland: Plauen
I II
| Greiz
| Klingenthal
| Bad
Elster