Der Kaudum-Wildpark. Der Park ist ein kaum berührtes Naturgebiet an der Grenze zu Botswana, das nur mit einem Allrad-Fahrzeug zu erreichen ist. Hier gibt es - mit etwas Glück - Löwen und Elefanten nebst allerlei anderen Wildarten zu sehen. Zwei kleine Camps bieten Hütten und Zeltplätze.
Der Caprivi-Streifen. Der lange Landkorridor im Nordosten Namibias zwischen Angola, Zambia und Botswana (benannt nach dem deutschen Reichskanzler Caprivi, dem Nachfolger Bismarcks) war einst als Verbindung von Deutsch-Südwest- nach Deutsch-Ost-Afrika (dem heutigen Tansania) gedacht. Er reicht bis zum Sambesi-Fluss, der in den Indischen Ozean mündet. Der Caprivi-Streifen mit seinen Flüssen, Sümpfen und Inseln ist reich an Flusspferden, Krokodilen, Wasserbüffeln und Elefanten. Die Hälfte des Landstrichs steht unter Naturschutz: Im Osten der fischreiche Liambesi-See, die Mamili- und Mudumu-Nationalparks (letzterer mit einer Besucher-Lodge), im Westen die Caprivi- und Mahango-Wildparks beiderseits des Okavango-Flusse. Übernachtet wird im 12 km nördlich des Mahango-Park gelegenen Camp an den Popafällen, bei denen es sich um malerische Wasserkaskaden handelt, die gern zum Baden genutzt werden - obwohl immer wieder vor Krokodilen und wildgewordenen Nilpferden gewarnt wird.
>> Umweltschutz ist gesetzliche Pflicht
>> Namibias Grand Canyon
>> Wildgewordene Nilpferde
Reisen mit Reise
Rat
Namibia | Das
Land | Die
Geschichte
Die Hauptstadt Windhoek
| Treffpunkte |
Naturparks I II
III
Sportlicher Urlaub
| Verkehr | Reisegeschichte
Kurzinformationen
Namibia
- Steine, Stille, Sterne
Das südliche Afrika |
Die Länder | Sport-Urlaub
Sport-Urlaub am
Wasser | Die Pflanzen
| Die Tiere
Zu Essen | Zu
Trinken | Rundreise
Karte des südlichen Afrika