Die meisten traditionellen Bräuche in Slowenien sind leider verschwunden. Das gilt aber nicht für die Vorliebe der ländlichen Bewohner, ausgedehnte Feste zu feiern. Und zu Neujahr wie am Fasching kann man noch Masken uralter Tradition sehen.
Slowenische Musik hört man oft und vielerorts. Sie klingt in unseren Ohren durchaus nicht fremd. Diese Klänge - sehr häufig auf der Ziehharmonika - hört man auch bei uns im Radio. Typisch sind die "Oberkrainer"-Musiker, die man oft Österreich zuordnet. Nun gut - diese Musik mag österreichische Wurzeln haben. Österreichs Einfluß auf die Slowenen war groß und lang genug. Aber die Oberkrainer sin reine Slowenen.
Die alten Volkstrachten sind sehr schön, bunt und originell. Man kann sie noch bei Folklore-Veranstaltungen sehen.
Das Kunsthandwerk war in Slowenien sehr verbreitet. Dann schien es ausgestorben. Doch dies täuschte. Zunehmend sieht man hübsch Handgearbeitetes. Da gibt es Schmiedearbeiten, Holzwaren, auch geflochtene Körbe. Man muss allerdings suchen, vor allem in den Dörfern, bis man Originelles findet. Auch Trinkgläser und andere Gegenstände aus Glas sind beliebte Souvenirs.
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in Slowenien | Überblick
| Historie | Ljubljana
Städte | Sehenswertes
| Lipica | Wintersport
I II
III
IV V
VI
Brauchtum | Pflanzen
und Tiere | Gastronomie
Kurzinformationen