Die "North West Mounted Police" (die jetzt "Royal Canadian Mounted Police" heißt) baute sich hier 1874 ihr erstes Hauptquartier: das Fort Mcleod.
Das "Fort Macleod Museum", das Sie heute sehen, ist eine korrekte
Nachbildung des historischen Forts. In einer informativen Lichtbilder-Schau
zeigt man Ihnen Interessantes von den "Red-Coats" - den "Rotröcken",
wie die
berühmte Polizeitruppe genannt wurde -, von Indianerhäuptlingen
und Missionaren.
Zwei Dutzend Kilometer westlich des Forts ragt der "Head-Smashed-In Buffalo Jump" auf, eine Felsenkante, die von den Indianern schon vor 5000 Jahren für die Bison-Jagd benutzt wurde. Die Indianer trieben die Herden der Tiere über die Felskante; die Bisons brachen sich dabei den Hals oder konnten, verwundet, mit Speeren getötet werden. Die UNESCO hat die Felskante zum Welterbe erklärt.
Ihren Namen "Head-Smashed-In" bekam sie, weil vor 200 Jahren ein neugieriger Herr dieser Art der Büffeljagd zusehen wollte und sich unter die Kante stellte. Das war dumm von ihm, denn die herabstürzenden Büffel purzelten über ihn. Das überlebte er nicht.
>> Albertas Hauptstadt: Edmonton
>> Tausende Waldbisons: Wood Buffalo National Park
>> Manhattan der Prärie: Calgary
>> Skelette der Saurier: In Drumheller
>> Rotröcke historisch: Fort Mcleod
Mehr Informationen
de-keepexploring.canada.travel
www.travelalberta.comAuswärtiges Amt: Kanada
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in Kanada | Kanadas
Westen | Die guten
Adressen
Nordwesten |
Prince Rupert
| Fort
St. James
Barkerville
Historic Park | Südwesten
| Vancouver
Vancouver
Island | Die
Inside Passage | Fraser
Canyon
Okanagan
Valley | Rocky
Mountains | Jasper
National Park
Mount
Robson Provincial Park | Banff
National Park | Icefields
Parkway | Yoho
National Park | Kootenay
National Park
Wells
Gray Provincial Park | Glacier
National Park
Mount
Revelstoke National Park | Fort
Steele
Waterton
Lakes National Park | Prärieland
| Edmonton
Wood
Buffalo National Park | Elk
Island National Park
Wetaskiwin
| Calgary
| Drumheller
| Dinosaur
Provincial Park
Fort Mcleod
| Kurzinformationen