Die Erschaffung der Insel Bornholm hat charakteristische Züge. Wie man allenthalben hören kann, hatte damals der liebe Gott gründlich genug vom Erschaffen der Erde. Einiges war noch im großen Eimer übriggeblieben - ein paar Felsen, etwas Sand, ein paar Seen, ein Stück Wald ...
Hans-Peter Balfanz, Hellig Kvinde 2013-09, CC BY 3.0
"Schmeiß das raus!" riet Petrus. Und der liebe Gott tat es, erleichtert. Er kippte den Rest in die Ostsee.
So entstand Bornholm.
Wie weit Bornholms belebte Geschichte zurückreicht, weiß niemand so richtig. Das rührt daher, dass man die historischen Epochen der zahlreichen Trolle, Nixen und Meerjungfrauen, die Bornholms Frühgeschichte prägten, nicht einwandfrei festgelegt hat. Allen Bornholmern ist klar, dass lange Zeit die Unterirdischen mit Bornholms Landbevölkerung gut auskamen - aber wann war das genau?
Auch
die seefahrenden Völker des Nordens wissen nicht, wann die ersten
Bornholmer als Matrosen auf ihren Segelschiffen anheuerten. Bekannt war
nur, dass man gut daran tat, immer nur so viele Bornholmer Seeleute
an Bord zu nehmen wie das Schiff Masten hatten. Denn eines Tages wurden
die Bornholmer stets komplett verrückt und man musste für
jeden einen Mast haben, an den man ihn binden konnte, damit Ruhe war.
Dänen sind die Bornholmer eigentlich nicht. Man nimmt an, dass die ersten in der Steinzeit - so ums Jahr 4200 v. Chr. - auf ausgehöhlten Baumstämmen aus Schweden herüberkamen, mitsamt ihren Damen. Auch heute noch hat der Typ der Bornholmer mit dem der Dänen nicht viel gemeinsam. Aber auch den Schweden ähneln sie nicht - sie sind eine Rasse für sich. Offenherzig, liebenswürdig und sehr eigensinnig.
An archäologischen Schätzen hat Bornholm viel zu bieten - mehr als das ganze übrige Dänemark zusammen. Da gibt es Gang- und Steinhügelgräber aus der Eiszeit, Bauta-Steine aus der Bronze- und Eisenzeit, Felszeichnungen und Runensteine der Wikinger. Man liebt und pflegt das Alte, auch die historischen Fachwerkhäuser, Fischerdörfer und Rundkirchen. Zum Teil lebt man sogar in kunstvoll aufgebautem Historischem wie in Bornholms Middelaldercenter, einem musterhaften Museumsdorf.
Nyker Rundkirche - Bildquelle: VisitDenmark / Lennard Nielsen
>> Für jeden Bornholmer einen Mast!
>> Dann schon lieber dänisch!
- Auswärtiges Amt: Dänemark
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in Dänemark | Reisen
auf Bornholm
Die Insel | Cristiansø
| Geschichte I II
| Die Städtchen
Wandern | Golf | Kurzinformationen
Bildquelle: www.bornholm.net
- www.visitdenmark.de