Trifft man erfahrene Touristiker, die sich in den jamaikanischen Urlaubszentren Negril, Montego Bay und Ocho Rios auskennen, so sagen die meisten hinter vorgehaltener Hand, dass sie dort selbst nicht Urlaub machen würden, sondern weit östlich davon: in Port Antonio.
Die blaue Lagune bei Port Antonio
Dort begann einst mit Errol Flynn der moderne Tourismus. Und dort ließ man sich von den genannten drei Orten im Tourismus-Geschäft längst überflügeln. An die zauberhaften Strände von Port Antonio kommt gerade mal ein Zwanzigstel der Feriengäste, die Montego Bay heimsuchen.
Port Antonio ist ein Hafenstädtchen am offenen Meer, vor den hoch aufragenden Bergen der Blue Mountains. Hier können Sie viel von Jamaika kennenlernen, das ganz echt ist. Einst war Port Antonio die Bananen-Hauptstadt der Welt. Der Jamaikaner Harry Belafonte hat Port Antonio besungen, hat den historischen Song "Banana Boat" weltberühmt gemacht. Die Arbeiter, die dort die Bananenboote beluden, sangen das Lied schon vor mehr als hundert Jahren.
Auch andere Songs von Belafonte kamen aus Port Antonio; einer seiner berühmtester war das Lied vom "Tallyman", der die gepflückten Bananenstauden zählt, von deren Menge der Lohn der Arbeiter abhing: "Oh Mr. Tallyman, tally me bananas".
>> Wie Harry Belafonte Port Antonio besang
>> Schöner als alle Frauen
Reisen mit Reise
Rat
Reisen auf Jamaika | Überblick
I II III
| Karte von Jamaika
Historie | Grafschaften
| Kingston | Port
Antonio I II
Blue Mountains I
II | Rio
Grande | Spanish Town
Ocho Rios I II
III | Mandeville
| Montego Bay I II
| Negril
Cockpit
Country und Black River | Klima
| Musik
Gastronomie | Sport
| Kurzinformationen