Im 11. Jahrhundert entstand auf dem heutigen Schlossberg die Burg Hohen-Urach, im 12. Jahrhundert gab es zu Füßen der Burg bereits einen Markt.
Ssch, BadUrachMarktplatz, CC BY-SA 3.0
Im 15. Jahrhundert war Urach also berühmt. Heute wird es das wieder: durch sein Heilwasser. 1970 wurde die erste Bohrung angesetzt. Inzwischen fand man in 769 Meter Tiefe 58 Grad heißes Mineralwasser. 1974 wurde eine zweite erfolgreiche Bohrung angesetzt. Seit 1985 darf Urach sich "Bad" nennen. Es gibt ein umfangreiches Kurzentrum mit Thermal-Mineralbad, einem Kurpark und dem großen Freizeit-Wellenbad "Aquadrom".
Aber Urachs Geschichte ist noch viel interessanter. 1599 ließ Herzog Friedrich I. die Weberbleiche anlegen, um angebauten Flachs zu verarbeiten. Vor den Stadttoren entstanden 29 Weberhäuser; im Untergeschoß, halb in der Erde, lagen die "Dunken" - die Räume für die Webstühle - und darüber, im Fachwerkbau, die Wohnräume der Weber. Im Dachgeschoß hausten die Gesellen. Diese Weberhäuser, teilweise umgebaut, stehen noch; die Straße heißt auch heute "Weberbleiche".
Zentrum der Stadt ist der Marktplatz mit schmucken Fachwerkhäusern und der prächtigen Fassade des Rathauses aus dem 16. Jahrhundert. Es hat trotz mancher Veränderung seinen Charakter bewahrt. Im Sitzungssaal hängen die Gemälde der Grafen und Herzöge von Urach. In einem der Räume werden die Utensilien der Schäferzunft aufbewahrt, die seit 1724 in Urach ihren Zunfttag hält: Schäfertruhe, Fahne und Dokumente.
Hinter dem Marktbrunnen, der mit seiner hohen, reich geschmückten Säule Ende des 15. Jahrhunderts entstand, beginnt die Kirchstraße mit vielen schönen spitzgiebeligen Fachwerkhäusern.
>> Saunalandschaft in Bad Urach
>> Württembergs zweite Residenz
>> Für die Hochzeit ein goldener Saal
>> Kein Mangel an Wasserfällen
Reisen mit Reise
Rat
Reisen in
Deutschland | Bundesländer
Die Schwäbische Alb
| Landschaft I II
| Geschichte
I II
III
IV
Geologie
I II
| Ulm I II
III
| Tübingen
| Bad Urach
I II
III
IV
Aalen |
Blaubeuren
I II
| Im Donautal
| Naturpark
Obere Donau
Sieben
Schlüssel | Tiere
und Pflanzen
Höhlen
I II
III IV
V VI
VII |
Brauchtum
Deutschland
- das Reisethema