Im Museumszentrum von Lorsch sehen Sie auf rekonstruierten Karten die Ausdehnung des Reiches zur Zeit von Karl dem Großen.
Da ist auch die Liegenschaften eingezeichnet, die das sehr, sehr reiche Kloster einst besaß - immerhin waren es 4000, von der Nordsee bis zu den Alpen. Auch hat man in diesem Museumszentrum eine Schreibwerkstatt der damaligen Zeit eingerichtet. Und die Schätze der alten Klosterbibliothek hat man, so gut es ging, auf Mikrofilm zusammengetragen.
Neuerdings macht man einen interessanten Versuch: Man hat, dem 1200 Jahre alten "Lorscher Arzneibuch" folgend, einen mittelalterlichen Kräutergarten angelegt.
Die UNESCO hat die Reste der Abtei und die Königshalle in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Sterne im Baedeker:
Die Königshalle
>> Die karolingische Königshalle
>> Ein 1200 Jahre altes Arzneibuch
>> Märchenvogel aus versunkenem Land
>> Dann wurde ein Steinbruch daraus
Reisen mit Reise
Rat
Bergstraße | Odenwald
| Darmstadt I
II
III
IV
V
Seeheim-Jugenheim
| Zwingenberg
| Bensheim
Lorsch I II
III
IV
| Heppenheim
| Weinheim
| Birkenau
Ladenburg
| Heidelberg
I II
III
IV
V
VI
VII